Kinesiotaping ist schmerzlindernd und bewegungsfördernd. Im Gegensatz zum klassischen Taping steht beim Kinesio-Taping nicht die mechanische Stabilität und funktionelle Versteifung, um Gelenke und Muskulatur zu schützen im Vordergrund.
Ziel ist es, die volle Bewegungsfreiheit von Haut, Gelenken und Muskulatur zu erhalten, um damit die körpereigenen Heilungsmechanismen zu ermöglichen, bzw. sie zusätzlich zu aktivieren. Die Materialeigenschaften erzeugen im Gegensatz zum klassischen Tape keine Störungen der Mikrozirkulation (Durchblutung), sondern verbessern diese.
Durch die spezifische Art des Tapens wird der Tonus in der Muskulatur reguliert. Verspannte, schlaffe und abgeschwächte Muskeln können durch eine bestimmte Anlagetechnik normalisiert werden. Durch Reizung bestimmter Rezeptoren der Haut (Mechanorezeptoren) werden die Schmerzrezeptoren gedämpft und so die körpereigene Schmerzregulation aktiviert. Oft kommt es direkt nach Anlage des Tapes zu einer sofortigen Schmerzlinderung und Kraftzunahme der betroffenen Muskeln.